Ein Bürgermeister für Sie

Lassen Sie uns mit einer Wahrheit starten:

die Möglichkeiten eines Bürgermeisters, Beschlüsse herbeizuführen, sind mehr als begrenzt. Die Entscheidungen trifft der Rat. Ich kann Ihnen also kein politisches Programm versprechen und es einfach abarbeiten.

 

Was ich Ihnen aber geben kann, ist eine klare Vision, eine durchdachte Vorgehensweise und klare Prioritäten.

 

Wünschen Sie sich einen Bürgermeister, der für Sie, Ihre Familie, Ihren Arbeitgeber und Ihren Verein einsteht? Der lebensnah wertschätzt, was Sie leisten? Sie verdienen eine Stadt mit Lebensqualität, mit Perspektive und mit einer dynamischen Entwicklung nach vorne.


Ein Bürgermeister für #MehrFamilie

Glückliche Familien sind das Fundament einer lebendigen Stadt. Unsere Kinder sollen sorgenfrei aufwachsen, beste Bildung genießen und ihren eigenen Lebensweg gestalten können. Sie sollen in Rahden vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten vorfinden und sich Wohnträume erfüllen können. Denkt man über den Lebensweg von Familien nach, ergibt sich ein Zielbild für Rahden von ganz alleine.

Sie wünschen sich konkrete Beispiele, wofür ich mich einsetzen werde?

  • Jedes Kind in Rahden soll schwimmen können - allein für dieses Ziel sollen Hallen- und Freibad erhalten bleiben.
  • Jedes Kind soll einen KiTa-Platz erhalten - gemeinsam mit dem Kreis arbeiten wir daran mit Hochdruck.
  • Optimale Ganztagsbetreuung an den Grundschulen -  wir halten die OGS-Beiträge stabil und übernehmen als Stadt weiterhin einen erheblichen Eigenanteil.
  • Sport und Gemeinschaft für alle Kinder - Rahden muss ein starker Partner für Vereine sein und in eine moderne, nachhaltige Infrastruktur investieren.

Familien sind die Zukunft Rahdens – und genau für sie möchte ich als Bürgermeister alles geben.


Ein Bürgermeister für #MehrUnternehmen

Wenn wir über Rahdens Wirtschaft sprechen, geht es um Ihre Arbeitsplätze, die Ausbildungsangebote für Ihre Kinder, die Vielfalt in der Innenstadt – und nicht zuletzt um existenzielle Gewerbesteuereinnahmen für unsere Stadt.

Kurz gesagt: Wirtschaftsförderung betrifft uns alle!

Der Kulturwechsel ist dringend nötig

Ich stehe für einen Kulturwechsel im Umgang mit Unternehmen: zuhören, unterstützen, Ideen aufnehmen. Eine Verwaltung, die nicht erklärt, warum etwas nicht geht, sondern Lösungen findet. Unternehmergespräche und Netzwerktreffen sollen gezielter werden – beispielsweise für alle Betriebe eines Gewerbegebiets oder für den Einzelhandel in der Innenstadt. Mehr Kooperation und Austausch bedeuten neue Chancen, Innovationen und Arbeitsplätze. Gründungen sollen einfacher werden – ein Gründerzentrum könnte dabei helfen, wie es in vielen Städten bereits erfolgreich umgesetzt wurde.

 

Unternehmerinnen und Unternehmer haben unbezahlbare Expertise. Für zentrale Themen - zum Beispiel der Energieversorgung - möchte ich einen Expertenrat gründen und Praktiker ins Boot holen, die sich mit diesen Thematiken tagtäglich beschäftigen. Über Ergebnisse und Fortschritte soll transparent berichtet werden.

 

Auch die Fachkräfte von morgen müssen Rahden als attraktiven Wirtschaftsstandort erleben. Sind allen Schülerinnen und Schülern die Angebotsvielfalt an Ausbildungsplätzen und an dualen Studienplätzen bekannt? Ich werbe dafür, dass Schulen und Rahdener Unternehmen sich noch enger verzahnen, die Berufsorientierung noch konkreter wird. Die gelaufenen Millioneninvestitionen in das Schulzentrum sind spätestens dann jeden Euro wert.


Ein Bürgermeister für #MehrVereine und #MehrEhrenamt

Ohne unsere Vereine und das viele Ehrenamt bliebe in Rahden vieles auf der Strecke. Einige Pflichtaufgaben - etwa die Integration - wären ohne ehrenamtliches Engagement nicht mehr zu bewältigen.


In den letzten Jahren hat sich die Dankeskultur deutlich verbessert. Doch Ehrenamt verdient mehr als drei "Danke-Tage" im Jahr – es braucht echte Unterstützung im Alltag.

 

Mein Ziel: eine aktive Zusammenarbeit zwischen Bürgermeister und Rahdener Vereinen. Warum nicht regelmäßige Treffen der Sportvereine, um Herausforderungen gemeinsam anzugehen? Sie können Ihre Herausforderungen besprechen, Großinvestitionen können beispielsweise gemeinsam gestemmt werden. Auch Ihr Heimat- und Ihr Schützenverein hat einen direkteren Draht in das Rathaus. Speziell in angespannten Haushaltszeiten muss das Ehrenamt eine Menge stemmen - ich packe mit an!

 

Lebensrettendes Ehrenamt erleben wir tagtäglich durch unsere freiwillige Feuerwehr. Die Sicherheit der Bevölkerung – aber auch der ehrenamtlichen Einsatzkräfte – hat für mich höchste Priorität. Deshalb müssen notwendige Anschaffungen weiterhin an oberster Stelle stehen.

 

Doch unsere Feuerwehr verdient mehr als nur Ausstattung. Ihr unermüdlicher Einsatz verdient noch mehr Bewusstsein und Anerkennung. Lassen Sie uns deshalb einen jährlichen „Tag der Feuerwehr“ in ganz Rahden etablieren! Rahden-weit öffnen die Gerätehäuser ihre Türen und laden Erwachsene sowie vor allem Kinder ein, die Feuerwehr hautnah zu erleben. Mit Unterstützung der jeweiligen Dorfgemeinschaften in den Ortschaften. Ich sage oft, Rahden hat schon so viel gutes. Wir müssen die außergewöhnlichen Dinge nur stärker ins Bewusstsein rufen - und die Feuerwehr ist hier das beste Beispiel.


#MehrModerneVerwaltung - innen und außen

Eine moderne Verwaltung ist mehr als das reine Fordern von Digitalisierung. Sie rückt näher an die Menschen heran - transparent, verlässlich und nahbar. Es sind Ihre Ideen und Impulse, die nicht nur gehört, sondern ernst genommen werden sollen.

 

Beschäftigen Sie bestimmte Themen? Dann reicht es nicht, nur einmalig auf einer Versammlung darüber zu sprechen. Es braucht einen kontinuierlichen Austausch. Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen entwickeln – mit regelmäßigen Zwischenständen, verständlichen Informationen und einem offenen Dialog auf Augenhöhe.

 

Stellen Sie sich vor, der Haushalt wird beschlossen und Sie bekommen anschließend nachvollziehbar erläutert, wo Ihre Steuergelder investiert werden. Oder Sie erhalten nach jeder Ratssitzung die Beschlüsse kompakt zusammengefasst. Was wäre, wenn Entscheidungen nicht an Ihnen vorbei getroffen, sondern transparent erklärt würden? Sie wären aktiv involviert und wüssten, was in Ihrer Heimat passiert.

 

Eine Verwaltung funktioniert nur so gut wie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sollen Verantwortung übernehmen – und dürfen das auch! Eine gelebte Fehlerkultur, Vertrauen und klare gemeinsame Ziele schaffen Motivation und Orientierung. Ein klares Zielbild ist nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger wichtig.

Es gibt auch den Mitarbeitenden in der Verwaltung eine Richtung – für jede Abteilung und für die gesamte Stadt Rahden.


#MehrModernePolitik - Rahmenbedingungen verbessern

Finden Sie, der Stadtrat und die Ausschüsse sollten von möglichst vielen Generationen und breit gefächerten Berufserfahrungen besetzt werden? Derzeit fehlt der Rahdener Politik diese Vielfalt. Im Amt des Bürgermeisters möchte ich konkrete Maßnahmen verbessern und Einstiegshürden absenken.

Die Politik in Rahden muss wieder dynamischer und lösungsorientierter werden. Dieses Gefühl teilen viele von Ihnen. Ein zentraler Hebel sind bessere Rahmenbedingungen, die das ehrenamtliche politische Engagement fördern.

Der Austausch zwischen Verwaltung und Politik muss wieder intensiviert werden. Ältestenratssitzungen, in denen sich Bürgermeister und die Fraktionsvorsitzenden austauschen und auf dem Laufenden halten, werden regelmäßig stattfinden. Für  wichtigen Themen aus der Bevölkerung, zum Beispiel aufkommenden Problemen in den Schulen, wird es unbürokratische Expertenrunden geben - inner- und außerhalb der Politik. Hier können Sie sich aktiv einbringen, ohne gleich in eine Partei eintreten zu müssen.

 

Für Herausforderungen gibt es immer ein Ziel: konkrete Lösungen mit klaren Ergebnissen und maximaler Transparenz.

 

Die Vorbereitungszeit für Politiker wird sich für jede Ausschuss- und Ratssitzung verbessern, in dem die Sitzungsvorlagen deutlich frühzeitiger zur Verfügung gestellt werden und die Tagesordnungen gestrafft werden.

 

Zudem brauchen wir eine effektive Wiedervorlagenkultur, damit geschobene Anträge und laufende Projekte nicht in Vergessenheit geraten.

 

Stellen Sie sich eine Kommunalpolitik vor, die Probleme löst, Projekte konsequent vorantreibt und Ergebnisse liefert.

Wetten, dass dann auch die politische Beteiligung deutlich steigen wird?


#MehrModernerAustausch - Rahdens Rolle stärken

Einerseits wollen wir große Projekte vorantreiben - etwa in der Energieversorgung -, andererseits sind die Kassen leer. Einerseits kritisieren wir die hohen Abgaben an den Kreis, andererseits ist er bei zentralen Themen wie der KiTa-Versorgung unser erster Ansprechpartner.

 

Rahdens Rolle in der Region - mit den Nachbarkommunen und dem Kreishaus in Minden - ist entscheidend für die Zukunft. Ein vertrauensvoller Austausch auf Augenhöhe mit den anderen Bürgermeistern muss gestärkt werden. So können wir wieder mehr Brücken nach Stemwede, Espelkamp und Lübbecke bauen.

 

Sie ärgern sich über marode Straßen? Synergien zwischen den Bauhöfen schaffen neue Investitionsspielräume. Sie wünschen sich mehr Klimaschutz? Interkommunal erzielt man echte Wirkungen.  Sie wünschen sich eine schnell erreichbare stationäre medizinische Versorgung? Das gelingt nur mit dem Kreishaus - nicht dagegen.

 

Fast alle Kommunen haben die gleichen Herausforderungen. Ich schlage ein "Team Nordkreis" vor – eine enge Kooperation, um Krisen und Probleme gemeinsam anzugehen. Denn zusammen erreichen wir mehr.